DE | EN
  • DE | EN
  • HIGHLIGHTS
    • STARTSEITE
    • GESCHICHTE DER MESSE
    • KONZEPT
    • ENGAGEMENT
    • ORGANISATION
    • KARRIERE
    • PARTNER & SPONSOREN
  • NEWS
  • BESUCHER
    • TERMINE & TICKETS
    • ANFAHRT
    • FÜHRUNGEN
    • MESSELOUNGE & CAFÉ
    • HOTELEMPFEHLUNGEN
    • KULTUREMPFEHLUNGEN
    • SICHERHEIT & HYGIENE
    • FACTS & FIGURES | FAQ
  • AUSSTELLER
    • Aussteller 2020
    • MESSEPLAN
    • MESSETEILNAHME
  • MEDIA
    • PRESSEECHO
    • IMPRESSIONEN
  • SUCHE
  • PRESSE
  • LOGIN
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT | IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • ENGLISH VERSION
Fuji von Gerhard Richter
Ex Tempore II von PieroDorazio
O.T. (Dynamische Struktur)  von HeinzMack
Süddeutschland von Heiliger Sebastian
Christus am Kreuz von TilmanRiemenschneider, zugeschrieben
Janus von MaxErnst
P1960-308 von HansHartung
Nude Reading von RoyLichtenstein
Torso eines Epheben oder jungen Athleten
New York von MinjungKim
The Street von MinjungKim
Grey Mountain von MinjungKim
Studie zu Homage to the Square, ohne Jahr (sechziger Jahre) von JosefAlbers
Cavallo von Marino Marini
Le tir à l'arc von Georges Braque
Bedeutende Kommode aus dem friderizianischen Rokoko aus dem Umkreis Friedrichs des Großen von Potsdam um 1760/70,aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler (Johann Friedrich, 1726 - um 1799 und Heinrich Wilhelm, 1738-1788)
Seltene, wunderbar erhaltene Fabergé-Tischuhr von St. Petersburg, 1899-1908
Meisterlicher Hamburger Silberhumpen von Peter Ohr I., um 1660
Bauernsonntag von AlfonsWalde
Hof am Kaisergebirge  von AlfonsWalde
Einsamer Berghof  von AlfonsWalde
Ritualbronzegefäß vom Typ 'Liding'
Ohne Titel (PH 523) von ThomasMüller
Ohne Titel (C-19) von ReinoudOudshoorn
Rohrbach von AndyHarper
Brigitte Bardot - cigar von TerryO'Neill
Brooks Range, Alaska von SEBASTIÃO  SALGADO
Afghan girl von SteveMcCurry
Wittenberg 04 von SvenjaJohn
Beyond the Sea von Manfred Mayerle
Mushroom von Vera Mercer
 von Maria mit Kind
Moderne Vase
Moderne Schale von Nan Nan Liu
Paar Tafelleuchter  von Ane Christensen
Ägyptische Schwerttänzerin von BrunoPiglhein
Liebespaar am Waldrand von Franz vonStuck
Pierrot von Ferdinand vonReznicek
Großes Malabaren-Paar, Meissen um 1750
Einzigartiges Ensemble von drei Meissener Shiba Onko-Schalen aus der Sammlung August des Starken, Meissen 1729/30
Ein Paar japanische Arita-Modelle Hahn und Henne mit Vermeil-Montierung
Bergkristall-Prunkkanne des Passauer Humanisten Leonhard Baminger (1495-1567)
Memento Mori – Hl. Magdalena	 von LeonhardKern
Sammlung von gedrechselten Kunstwerken
Prunkstillleben von FrançoisHabert
Narziss an der Quelle von Christoph Jamnitzer
Rokoko Deckel-Terrine, Augsburg von GottfriedBartermann
Melange Brosche von SuzanneBelperron
Cartier Art Deco Emaille Taschenuhr  von Cartier
Antike Taubenbrosche Türkis mit Perlen  von n.n.
PORTRÄTSTUDIE IM PROFIL von LotteLaserstein
BLONDER JUNGE MIT SCHIRMMÜTZE von LotteLaserstein
rherrlichung des Kurfürstentums Sachsen mit dem Portrait der Maria Josepha von Österreich Modell von Johann Joachim Kaendler (1706-1775), zwischen Dezember 1765 und Februar 1766, bestellt von Prinz Franz Xaver von Sachsen und Polen und seiner Gattin anläs von Johann Joachim Kaendler (1706-1775)
Kaffee- und Teeservice in einem Lederkoffer. Bestehend aus sechs Koppchen und Unterschalen, Kaffeekanne, Teekanne, Spülkumme, Teedose, Zuckerdose und sechs originalen Augsburger Régence-Silberlöffeln. Meissen, um 1722/23 von Johann Gregorius Höroldt
Maske und Blumen von EmilNolde
Variation: Schneeflocken von Alexejvon Jawlensky
Hund vor der Welt von FranzMarc
Blaue Schale mit Früchten von Karl Hofer
Häuser und Gärten von EduardBargheer
Ohne Titel (bez. GB 16VI.88) von Georg Baselitz
Yves Saint-Laurent, Paris von Jeanloup SieffJeanloup Sieff
Flat Iron von ChristopherThomas
The Mouth of Krishna, #992 von Angel, AnnaAlbarrán Cabrera
 von Interieur Galerie Stefan Vogdt
 von Alvar Aaalto
Kawa= Flow #1688 von Yamamoto Masao
Jugendstil Kollier Prachtkäfer und Margeriten von Lionel-AristideLe Couteux
Polychrom emailliertes Gold Sautoir von Anonymer französischer GoldschmiedAnonymous french goldsmith
Großes Malabaren-Paar, Meissen um 1750
Ex Tempore IIPieroDorazio
MushroomVera Mercer
 
 
Beck & Eggeling
Julius Böhler Kunsthandlung
Galerie Boisserée
Jean-David Cahn AG
Galerie Commeter
Ehrl Fine Art and Antiques
Galerie Française
Christian Eduard Franke Kunsthandel Bamberg
Kunsthandel Freller
Grießenbeck & Hartl Asiatica
Patrick Heide Contemporary Art
Galerie Stephen Hoffman
Galerie Jordanow
Europäische Skulpturen - Dr. Rainer Jungbauer
Kunsthaus Kende - Kunst und Antiquitäten
Kunkel Fine Art
Langeloh Porcelain
Kunstkammer Georg Laue
Kunsthandel Peter Mühlbauer
MXHM
Dr. Michael Nöth Kunsthandel + Galerie
Röbbig München
Thole Rotermund Kunsthandel
Michael Schwarze Fine Art GmbH
Ira Stehmann Fine Art
Galerie Stefan Vogdt
Kunst und Antiquitäten Almut Wager
  • PRESSE
  • LOGIN
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT | IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Fuji von Gerhard Richter

Gerhard Richter

Dresden 1932
Fuji
1996
Öl auf Alucobond
29 x 37 cm
'Fuji 'ist eine Serie von insgesamt 110 kleinformatigen Unikaten, die Richter im Jahr 1996 für die Städtische Galerie im Lenbachhaus München schuf, um den Ankauf seines monumentalen Atlas zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit ist die Nummer 42 dieser Reihe. Obwohl 'Fuji' gemeinhin als Edition bezeichnet wird, ergibt sich der Unikatcharakter der Stücke aus der von Richter verwendeten Rakeltechnik, mit der er im künstlerischen Prozeß den Zufall aktiv nutzt und bildkonstruierend einsetzt.

Jedoch, und hier kommt der Editionscharakter ins Spiel, war die Ausgangssituation für alle 110 Werke gleich: ein Assistent bestrich zunächst die Bildflächen mit drei gleich großen Farbstreifen rot, gelb-oranger und grüner Ölfarbe. Richter zog dann einen mit weißer Ölfarbe bestrichen Rakel zunächst senkrecht über den mittleren und unteren Farbstreifen, setzte den Rakel dann noch einmal an der oberen Bildkante an und zog ihn über die gesamte Fläche. Es ist ein sehr langsames, hochkonzentriertes Prozedere, dessen Resultat einzigartige Farbüberlagerungen und komplexe, äußerst feinteilige Strukturen in allen 110 Wiederholungen ergibt. Eine tiefere psychologische Dimension, wie etwa im surrealistischen Automatismus, eröffnet diese rein technische Herangehensweise freilich nicht. Richter selbst kommentiert dies in seiner ihm eigenen Trockenheit: „Ich möchte ja gern etwas Interessanteres erhalten als das, was ich mir ausdenken kann.“

Es gibt eine weitere Besonderheit der Serie 'Fuji': es sind die frühesten Arbeiten, in denen Richter mit dem Material Alucobond (und auf das sonst Fotos kaschiert werden) statt Leinwand als Bildgrund arbeitet. Alucobond hat eine außerordentlich glatte Oberfläche, auf der Ölfarbe sehr viel feinere Strukturen bildet, als auf der offenen, rauhen Oberfläche der Leinwand. Allerdings beschränkt diese Kleinteiligkeit der Strukturen das Format auf eine bestimmte Größe. Der Charme der Alucobond-Bilder liegt sicherlich auch in dieser Form des Kabinettstück.
Ex Tempore II von PieroDorazio

Piero Dorazio

Rom 1927 - 2005 Todi
Ex Tempore II
1963
Öl auf Leinwand
41 x 33 cm
Aus dem Stegreif („Ex tempore“) sind Dorazios Bilder garantiert nicht entstanden. Er hatte die Gepflogenheit, Titel niemals zur Erläuterung seiner Werke zu benutzen und verweigerte sich einer Deutung seiner Bilder. Dorazio definierte ein Bild als etwas, das losgelöst von den realen Zwängen, in denen es entstanden ist, zum Betrachter spricht. Kunst als ein Instrument, das den Menschen ermutigt. Seine Bedeutung liegt nicht in dem, was es darstellt, sondern in den Gefühlen, die es auslöst. Ein Bild als eine eigenständige, visuelle, spirituelle und poetische Ausdrucksform, keine Illustration einer Geschichte oder Idee, wie er es aus der in Italien allgegenwärtigen figurativen und narrativen Kunst der Vergangenheit kannte. Während seines gesamten Schaffens arbeitete Dorazio immer dagegen an und wandte sich früh der Abstraktion zu.

Im Gegensatz zu den Malern des Informel setzt er nicht auf spontane Gesten, sondern legte großen Wert auf stringente Kompositionen, die häufig den Phänomenen Licht und Farbe nachgehen und der Darstellung von Raum in Zweidimensionalität. Dorazios Bilder versetzen einen wohltuend in eine andere Welt. Reduktion, Klarheit und Strenge zeichnen seine Bilder aus und er erzeugt mit wenigen Farben eine meditative Ruhe. Seine Werke spenden dem Betrachter ihre Kraft und Energie.

Dorazio wurde 1927 in Rom geboren und studierte zunächst Architektur, bevor er 1947 an die École des Beaux-Arts nach Paris wechselte. Später lebte er zeitweise in New York, Philadelphia, Berlin und Rhodos bis er sich schließlich bis zu seinem Tod im Jahr 2005 in einem Kloster in Umbrien niederliess.

In der Zeit zwischen 1959 und 1964, in der „Ex tempore II“ entstand nahm Dorazio zweimal an der Documenta in Kassel teil. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der konkreten Farbmalerei und als Wegbereiter der Abstraktion in Italien.

O.T. (Dynamische Struktur)  von HeinzMack

Heinz Mack

Lollar 1931
O.T. (Dynamische Struktur)
1961
Öl und Kunstharz auf Leinwand
37,5 x 58 cm
Heinz Mack schafft in den Jahren von 1956 bis 1968 ein umfangreiches malerisches Oeuvre, mit dem der
Ku?nstler ein neues Kapitel in der Kunstgeschichte aufschlägt.
Es sind die Geburtsstunden der ZERO Bewegung. Die Gru?nder in Deutschland Heinz Mack und Otto Piene,
etwas später Gu?nther Uecker, aber auch zahlreiche Ku?nstler auf internationaler Ebene, so als wären sie von
einem gemeinsamen Spirit erfasst, stellen die tradierte Kunst in Frage und suchen einen bewussten Bruch
mit den Konventionen.
ZERO, das bedeutet vom Nullpunkt ausgehen, die Komposition im herkömmlichen Sinn aufgeben, den
Abschied vom gestischen Pinselstrich und der ihm innewohnenden individuellen und subjektiven Emotion.
Heinz Mack formuliert 1958 in der Zeitschrift ZERO 1, dass von nun an „die einfache Strukturzone“, „das
einfache Zusammenspiel aller bildnerischen Elemente“ im Vordergrund stehen.
Die Malerei von Heinz Mack als „Dynamische Struktur“ ist „eine offene mechanische Reihung“, von hoher
Komplexität, Dichte und auch zum Teil durch den Zufall bestimmt. In seinen schwarz-weißen Bildern sowie
in den beinahe monochromen Leinwänden – Weiß, Schwarz, Blau, Rot oder Gru?n – stärkt die Struktur die
Intensität der Farbe. Letztlich ist es aber die große Sensibilität mit der der Ku?nstler die Farbe und den
Kunstharz aufträgt, die bewirkt, dass sich Energiefelder ausbreiten können, Vibrationsströme erzeugt
werden, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.
„Dynamische Struktur“ und „Vibration“ – zwei Schlu?sselbegriffe in seiner Kunst – finden ihre Parallelen in der
Musik. Musik, die fu?r Heinz Mack sein ganzes Leben schon von enormer Wichtigkeit ist – er selbst ist ein
begnadeter Klavierspieler – Musik, die sich in ihrer strukturellen Anlage wiederholt, zugleich in Ton und
Geschwindigkeit variiert, eine eigene Dynamik entwickelt und zu vibrieren beginnt. So bezeichnet Heinz
Mack selbst seine Bilder als „Diagramm fu?r die Musik“, Bilder, die wie die Musik, die Seele tief beru?hren.
Süddeutschland von Heiliger Sebastian

Heiliger Sebastian

Süddeutschland
1689
Obstholz
47,2 cm
Auf dem originalen Sockel das Wappen des Fürstbischofs von Bamberg, Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1644 Eichstätt –1693 Bamberg, seit 1683 Fürstbischof), auf den beiden Bändern links und rechts der Kaiserkrone, welche sinnbildlich für das Bistum Bamberg als kaiserliches Hochstift steht, die Aufschrift 'Vorch' und die Datierung '1689'.

Christus am Kreuz von TilmanRiemenschneider, zugeschrieben

Tilman Riemenschneider, zugeschrieben

Heiligenstadt 1460 - 1531 Würzburg
Christus am Kreuz
c. 1605
Obstholz
24 x 22 cm
Sammlung Professor Wilhelm von Miller (1848 -1899 München); von Julius Böhler aus dem Nachlass erworben und seither in Familienbesitz.
Janus von MaxErnst

Max Ernst

Brühl 1891 - 1976 Paris
Janus
1974
Bronze, schwarz patiniert
44,1 x 22 cm
P1960-308 von HansHartung

Hans Hartung

Leipzig 1904 - 1989 Antibes
P1960-308
1960
Kohlestift, Pastell, Grattage auf Barytpapier, auf Karton aufgezogen
64 x 49,3 cm
Nude Reading von RoyLichtenstein

Roy Lichtenstein

Manhattan 1923 - 1997 Manhattan
Nude Reading
1994
Reliefdruck
77,5 x 92,3
Torso eines Epheben oder jungen Athleten

Torso eines Epheben oder jungen Athleten
200 B.C.
Marmor
H. 58 cm
Vorm. Slg. Prof. Hans Dahn (1919-2019), Lausanne; erworben am 15.1.1957 in Basel. Publiziert: K. Schefold, Meisterwerke griechischer Kunst (Basel 1960) 268 f. Nr. VII 361 mit Abb.
New York von MinjungKim

Minjung Kim

Daegu, Südkorea 1962
New York
2020
Tusche auf Mulberry Hanji collagiert
40 x 30 cm
The Street von MinjungKim

Minjung Kim

Daegu, Südkorea 1962
The Street
2019
Mischtechnik aus Mulberry Hanji
50 x 60 cm
Grey Mountain von MinjungKim

Minjung Kim

Daegu, Südkorea 1962
Grey Mountain
2007
Tusche auf Mulberry Hanji
29 x 38 cm
Studie zu Homage to the Square, ohne Jahr (sechziger Jahre) von JosefAlbers

Josef Albers

Bottrop 1888 - 1976 New Haven, CT
Studie zu Homage to the Square, ohne Jahr (sechziger Jahre)
1960er Jahre
Öl auf Löschpapier
33,2 x 30,4 cm
Inv.-Nr. der Josef and Anni Albers Foundation: 1976.2.131
Provenienz: Privatsammlung, erworben aus dem Nachlass des Künstlers
Gezeigt in der Ausstellung Malerei auf Papier. Josef Albers in Amerika
Staatliche Graphische Sammlung München; Josef Albers Museum Bottrop; Louisiana Museum of Modern Art,Humlebaeck; Kunstmuseum Basel; Musée National d'Art Modern, Centre Pompidou, Paris; CAM Fundacào Calouste Gulbenkian, Lissabon; The Morgan Library and Museum, New York: Dezember 2010 bis Oktober 2012.
Begleitender Katalog: Malerei auf Papier. Josef Albers in Amerika, Hrsg. Heinz Liesbrock und Michael Semff, Verlag Hatje Cantz, 2010.
hierin Abbildung der Arbeit, S. 143.
Cavallo von Marino Marini

Marino Marini

Pistoia 1901 - 1980 Viareggio
Cavallo
1960
Tempera auf Papier auf Leinwand aufgezogen
42 x 32 cm
Echhtheitszertifikat Nr. 524 von Maria T. Tosi, Fondazione M. Marini, Pistoia vom 5. Dezember 2007 vorliegend
Le tir à l'arc von Georges Braque

Georges Braque

Argenteuil 1882 - 1963 Paris
Le tir à l'arc
1958
Gouache auf Papier auf Malkarton
22,2 x 33 cm
Diese Arbeit ist unten links vom Künstler signiert "Avril 58"
Bedeutende Kommode aus dem friderizianischen Rokoko aus dem Umkreis Friedrichs des Großen von Potsdam um 1760/70,aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler (Johann Friedrich, 1726 - um 1799 und Heinrich Wilhelm, 1738-1788)

Potsdam um 1760/70, aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler (Johann Friedrich, 1726 - um 1799 und Heinrich Wilhelm, 1738-1788)

Bedeutende Kommode aus dem friderizianischen Rokoko aus dem Umkreis Friedrichs des Großen
Höhe 81 cm, Breite 125 cm, Tiefe 66 cm.
Ein wiederholt auftretendes Motiv an diesen Potsdamer Kommoden ist – wie auch bei dieser – die Gliederung der Front in drei große, von Volutenspangen aus grün koloriertem Ahorn geformte Kartuschen. Korrespondierend dazu fällt auch die Gestaltung der Platte aus. An den naturalistischen, außerordentlich fein eingelegten Blumengebinden zeigt sich die original erhaltene Brandschattierung, Gravierung und Kolorierung der verwendeten Hölzer. Sowohl exotische Furniere wie Rosenholz und Palisander, aber auch einheimische Obst- und Laubhölzer wurden für diese Kommode kunstvoll verarbeitet. An den Bronzeapplikationen haben sich Reste der originalen Vergoldung erhalten.
Seltene, wunderbar erhaltene Fabergé-Tischuhr von St. Petersburg, 1899-1908

St. Petersburg, 1899-1908

Seltene, wunderbar erhaltene Fabergé-Tischuhr
Durchmesser 10,5 cm
Das flache, runde Gehäuse ist dekoriert mit einem Ring aus Halbperlen als Einfassung des Zifferblatts, je einem transluziden Emailstreifen in Rot und Weiß über konzentrisch guillochierten Strahlen und einer Einrahmung aus einem zweifarbig vergoldeten, gerillten Reif mit Kreuzbanddekor. An der Elfenbeinplatte auf der Rückseite ist für die Präsentation ein ausklappbarer Ständer aus vergoldetem Silber montiert.
Gemarkt kyrillisch FABERGÉ, Werkmeister Henrik Wigström (1862-1923), sowie Feingehalt „88“ Zolotnik, Beschau St. Petersburg 1899-1908 sowie Inventar-Nummer „26 358“.
Meisterlicher Hamburger Silberhumpen von Peter Ohr I., um 1660

Peter Ohr I., um 1660

Meisterlicher Hamburger Silberhumpen
Höhe 28 cm; Gewicht ca. 1600 g.
Silber mit Teilvergoldung, gemarkt mit Hamburger Beschau von 1654-74 und Meistermarke Peter Ohr I. (1647-62). Auf dem Standwulst und dem Deckel umlaufendes Fries aus naturalistischen Tulpen- und Narzissenblüten, die zylindrische Wandung mit einem Reigen von Amoretten in ausgesprochen plastisch getriebenem Relief. Eine kleine Figur in zeitgenössischer Gewandung bekrönt den Deckel.
Mit seinen Goldschmiedearbeiten auf höchstem Niveau gehörte Ohr zu den bedeutendsten norddeutschen Meistern in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Einer seiner bedeutendsten Aufträge, ein großer Tischbrunnen als Geschenk für Zar Alexei Michailowitsch, befindet sich heute in der Rüstkammer des Kreml Museums in Moskau.
Schliemann, Die Goldschmiede Hamburgs, Hamburg 1985, MZ Nr. 36 I, 190 sowie ein vergleichbarer Humpen Ohrs abgebildet als Nr. 262.
Hernmarck, The European Silversmith, London 1979, S. 122.
Bauernsonntag von AlfonsWalde

Alfons Walde

Oberndorf 1891 - 1958 Kitzbühel
Bauernsonntag
um 1933
Öl auf Karton
70,5 x 49 cm
signiert unten rechts; rückseitig Atelieretikett; originaler Rahmen, Werksverzeichnis Nr. D-FI-294, Gedächnisausstellung 1959
Hof am Kaisergebirge  von AlfonsWalde

Alfons Walde

Oberndorf 1891 - 1958 Kitzbühel
Hof am Kaisergebirge
1935
Öl auf Karton
49,5 x 70 cm
signiert unten rechts; rückseitig Atelieretikett
Einsamer Berghof  von AlfonsWalde

Alfons Walde

Oberndorf 1891 - 1958 Kitzbühel
Einsamer Berghof
1935
Öl auf Platte
42,5 x 66,5 cm
signiert unten rechts; rückseitig Atelieretikett.
Ritualbronzegefäß vom Typ 'Liding'

Ritualbronzegefäß vom Typ 'Liding'
12th ct. BC.
Bronze
21,0 cm h.
Dreifüßiges Ritualgefäß mit changierender grün-grauer Patina aus der späten Shang-Zeit (12. Jahrhundert v. Chr.).
Ohne Titel (PH 523) von ThomasMüller

Thomas Müller

Deutschland 1959
Ohne Titel (PH 523)
2019
Öl auf Papier
29,7 x 21 cm
Ohne Titel (C-19) von ReinoudOudshoorn

Reinoud Oudshoorn

Die Niederlande 1953
Ohne Titel (C-19)
2019
Milchglas und Eisen
63 x 85 x 10 cm
Rohrbach von AndyHarper

Andy Harper

Großbritannien 1971
Rohrbach
2020
Öl auf Leinwand
120 x 95 cm
Brigitte Bardot - cigar von TerryO'Neill

Terry O'Neill

London 1938 - 2019 London
Brigitte Bardot - cigar
1971
gelatin silver photograph
40"x60" / 152x101 cm
signiert von Brigitte Bardot und Terry O'Neill
Brooks Range, Alaska von SEBASTIÃO  SALGADO

SEBASTIÃO SALGADO

Aimorés, Minas Gerais, Brasilien 1944
Brooks Range, Alaska
2009
gelatin silver photograph
24"x35" / 90x60cm
rückseitig signiert
Afghan girl von SteveMcCurry

Steve McCurry

Philadelphia, CT, USA 1950
Afghan girl
1984
C – print auf Fuji Flex Crystal Archive Paper
20"x24" / 60x50cm
rückseitig signiert
Wittenberg 04 von SvenjaJohn

Svenja John

Duisburg 1963
Wittenberg 04
2014
Handarbeit, Wasserstrahltechnologie / Laser-Sinter-Technologie
42 cm
Material: Polycarbonat Makrolon®/ hoch-pigmentierte Acrylfarbe
Beyond the Sea von Manfred Mayerle

Manfred Mayerle

München 1939
Beyond the Sea
2016
Malerei, Acryl auf Leinwand, gerahmt
150 x 100 cm
Mushroom von Vera Mercer

Vera Mercer

Berlin 1936
Mushroom
2013
Installation, Fotografie, gerahmt
109 x 145 cm
Papier: Hahnemühle Paper, Photo Rag Ultra Smooth 305 gsm, 100 % Cotton
Print der Künstlerin
 von Maria mit Kind

Maria mit Kind

Schwäbisch, um 1480
Lindenholz, rückseitig gehölt
Teile der originalen Fassung
H: 121 cm
Ex Coll. Hartmann, Frankfurt

Moderne Vase

Yusuke Yamamoto

Moderne Vase "Soughing Wood Vessel"
Britannia Silber
Höhe: 19,9 cm
Edinburgh 2020
Moderne Schale von Nan Nan Liu

Nan Nan Liu

Moderne Schale
Sterling Silber
London 2018
Paar Tafelleuchter  von Ane Christensen

Ane Christensen

Paar Tafelleuchter
Sterling Silber
Länge: 24,5 cm
London 2020

Ägyptische Schwerttänzerin von BrunoPiglhein

Bruno Piglhein

Hamburg 1848 - 1894 München
Ägyptische Schwerttänzerin
1891
Öl auf Leinwand
138 x 89 cm
Rechts unten signiert

Provenienz:
– Nachlass des Künstlers
– Friedrich Alfred Krupp (1854-1902), Essen, 1895 auf der Nachlassausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie Berlin erworben
– Margarethe Krupp (1854-1931), Essen
– Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (1886-1957), Essen
– Gesellschaft Krupp’sche Gemäldesammlung, Villa Hügel, Essen (bis 1981)
– Privatsammlung
Ausstellung:
– Bruno Piglhein. Nachlassausstellung im Atelier des Künstlers München 1894
– Bruno Piglhein. Nachlassausstellung in der Nationalgalerie Berlin 1895, Nr. 60
Literatur:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Band II, Dresden 1898, Seite 270, Nr. 40
Liebespaar am Waldrand von Franz vonStuck

Franz von Stuck

Tettenweis 1863 - 1928 München
Liebespaar am Waldrand
um 1892
Öl auf Leinwand
42 x 62 cm
Rechts unten signiert

Provenienz:
– Privatsammlung Baden-Württemberg
– Galerie Ritthaler
– Privatsammlung Bayern
Ausstellung:
– Landkreisgalerie Passau auf Schloss Neuburg, 150 Jahre Franz von Stuck, 1863-1928, 2013
– Österreichische Galerie im Belvedere, Wien. Sünde und Secession, Franz von Stuck in Wien, 2016, Kat. Abb. 195, S. 250
Literatur:
– Otto Julius Bierbaum: Franz von Stuck. Künstler- Monographien, Bd. XLII, (4. Aufl.) Bielefeld/Leipzig 1924
– Heinrich Voss: Franz von Stuck 1863-1928. Werkkatalog der Gemälde mit einer Einführung in seinen Symbolismus. München 1973, Abb. Seite 111, Nr. 63/240
Pierrot von Ferdinand vonReznicek

Ferdinand von Reznicek

Wien 1868 - 1909 München
Pierrot
1895
Öl auf Leinwand
110 x 56 cm
Rechts unten signiert, bezeichnet und datiert: „Reznicek/Mchn.95.“
Großes Malabaren-Paar, Meissen um 1750

Großes Malabaren-Paar, Meissen um 1750
Modell von Friedrich E. Meyer, 1748/49
Zeitnahe Ausformung und Staffierung um 1750
33 cm hoch, unterglasurblaue Schwertermarken
Provenienz: Slg. Arnhold (Nr. 57); Slg. Fribourg (II Nr. 478)
Einzigartiges Ensemble von drei Meissener Shiba Onko-Schalen aus der Sammlung August des Starken, Meissen 1729/30

Einzigartiges Ensemble von drei Meissener Shiba Onko-Schalen aus der Sammlung August des Starken, Meissen 1729/30
Die linke Schale (mit Spuren der Palast-Nr. „N=71“ für das jap. Original und der Johanneums-Nr. „N=153–W“, Ø 21,5 cm) diente, neben nur einer weiteren, die sich heute in der Porzellansammlung im Zwinger befindet (PE 5223 Weber Bd. II S. 137), in der Manufaktur als Höroldt-Modell für die achteckigen Shiba Onko „Confect-Schalen“.
Von der mittleren, zwölfeckigen Schale (Palast-Nr. „N=35–W“, Ø 25,3 cm) gab es ursprünglich insg. nur 24 Stk., wovon sich heute noch ca. die Hälfte in bedeutenden Privatsammlungen und Museen nachweisen lassen.
Von der achteckigen Schale rechts (Palast-Nr. „N=38–W“, Ø 21,3 cm) gab es ursprünglich nur vier Stk. in der Sammlung August des Starken (eine weitere davon in der Slg. Ringier nachweisbar).
Ein Paar japanische Arita-Modelle Hahn und Henne mit Vermeil-Montierung

Ein Paar japanische Arita-Modelle Hahn und Henne mit Vermeil-Montierung
Japan, Arita Ende 17.– Anfang 18. Jahrhundert
Bemalt in bunten Emailfarben
Vermeil-Montierung, Paris Mitte 18. Jahrhundert
Hahn: 21,8 cm hoch
Henne: 20,3 cm hoch
Bergkristall-Prunkkanne des Passauer Humanisten Leonhard Baminger (1495-1567)

Bergkristall-Prunkkanne des Passauer Humanisten Leonhard Baminger (1495-1567)
ca 1565
Bergkristall; Montierung: Kupfer feuervergoldet
22 cm
Steinschnitt: Freiburg im Breisgau, um 1565
Montierung: wohl Straßburg, um 1565
Memento Mori – Hl. Magdalena	 von LeonhardKern

Leonhard Kern

Forchtenberg 1588 - 1662 Schwäbisch Hall
Memento Mori – Hl. Magdalena
ca 1632
Elfenbein
13,5 cm
Sammlung von gedrechselten Kunstwerken

Sammlung von gedrechselten Kunstwerken
Bein gedreht, Muskatnuss, Glas
12-25 cm
Süddeutsch, Berchtesgaden, Ende 17. Jh.
Prunkstillleben von FrançoisHabert

François Habert

tätig in Frankreich Mitte 17.Jh.
Prunkstillleben
Öl/ Leinwand
104 x 135 cm
Vergoldetes Prunkgeschirr, arrangiert mit Früchten u. Blumen auf einer mit Seidenstoff drapierten Steinkonsole demonstriert das meisterliche Können in der Darstellung verschiedener Materialoberflächen.
Narziss an der Quelle von Christoph Jamnitzer

Christoph Jamnitzer

Nürnberg 1563 - 1618 Nürnberg
Narziss an der Quelle
um 1600
Silberrelief gegossen , ziseliert und vergoldet
13,8 x12,2 cm
Prov.:
J.&S.Goldschmidt, Frankfurt a.M., bis 1923; Sammlung Baurat Manz, Stuttgart; Privatsammlung Süddeutschland
Lit.: Kris / v. Falke , 1926, S.192 ,Abb.9; Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Bd.III, Nr.3839

Rokoko Deckel-Terrine, Augsburg von GottfriedBartermann

Gottfried Bartermann

Danzig 1705 - 1769 Augsburg
Rokoko Deckel-Terrine, Augsburg
um 1763-1765
Silber gegossen, getrieben und graviert, innen vergoldet
36,8 x 48,5 x 24,5 cm 4.610 g.
Beschauzeichen: Pyr für Augsburg (1763-1765)
Meistermarke "GB" im Oval (Seling Nr. 2248, Abb. 736)
Terrinen von G.Bartermann befinden sich u.a. in der Münchener Residenz sowie im Bayerischen Nationalmuseum
Melange Brosche von SuzanneBelperron

Suzanne Belperron

Saint-Claude, Jura 1900 - 1983 Paris
Melange Brosche
1955
gekrönt von einem cluster von fünf tropfenförmige Aquamarine, Rubine und Altschliffdiamanten
55 carats, yellow gold
mit einem Zertifikat B57306152018 vom 15. Juni 2018 by Belperron LLC das aussagt die Anfertigung war zwischen 1955 und 1969.
Cartier Art Deco Emaille Taschenuhr  von Cartier

Cartier

Paris 1847
Cartier Art Deco Emaille Taschenuhr
1928
Platin und Diamanten im Rosenschliff
6cm
Die Mitte des Zifferblatts ist mit beiger, geriffelter Emaille verziert, umgeben von römischen Ziffern auf schwarzer Emaille, die mit Diamanten im Rosenschliff verziert ist. Das Gehäuse ist mit einer Reihe von Diamanten im kreisförmigen Schliff eingefasst. Das Prüfzeichen am Zifferblatt ist signiert mit Cartier.
Weitere Merkmale: 03202 Nr. 12749 und Nr. 902, mechanische Bewegung, Entstehung um 1928, Durchmesser 4,4 cm, Gesamtlänge mit 5,9 cm, originales Cartier-Etui aus grünem Leder.

Antike Taubenbrosche Türkis mit Perlen  von n.n.

n. n.

Antike Taubenbrosche Türkis mit Perlen
ca. 1870
6cm
PORTRÄTSTUDIE IM PROFIL von LotteLaserstein

Lotte Laserstein

Preussisch Holland / Königsberg 1898 - 1993 Kalmar / Schweden
PORTRÄTSTUDIE IM PROFIL
1941
Kohle auf Papier, farbig gehöht
34 x 45 cm
PORTRÄTSTUDIE IM PROFIL

Ausgeführt um 1941
Signiert rechts unten: Lotte Laserstein
Kohle auf Papier, farbig gehöht, 34 x 45 cm

Provenienz:
Nachlaß Lotte Laserstein;
Svenska Kommittén för Barn- och Ungdomsalijah, Inventar-Nr. 131; Privatbesitz

Gutachten von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, 21. Juni 2013
BLONDER JUNGE MIT SCHIRMMÜTZE von LotteLaserstein

Lotte Laserstein

Preußisch Holland / Königsberg 1898 - 1993 Kalmar / Schweden
BLONDER JUNGE MIT SCHIRMMÜTZE
1950
Pastell, Kreide und Kohle auf Papier
38 x 38 cm
BLONDER JUNGE MIT SCHIRMMÜTZE
Gemalt um 1950
Pastell, Kreide und Kohle auf Papier, 38 x 38 cm
Signiert rechts unten: Lotte Laserstein

Gutachten von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, 28.10.2018

rherrlichung des Kurfürstentums Sachsen mit dem Portrait der Maria Josepha von Österreich Modell von Johann Joachim Kaendler (1706-1775), zwischen Dezember 1765 und Februar 1766, bestellt von Prinz Franz Xaver von Sachsen und Polen und seiner Gattin anläs von Johann Joachim Kaendler (1706-1775)

Johann Joachim Kaendler (1706-1775)

Fischbach 1706 - 1775 Meißen
rherrlichung des Kurfürstentums Sachsen mit dem Portrait der Maria Josepha von Österreich Modell von Johann Joachim Kaendler (1706-1775), zwischen Dezember 1765 und Februar 1766, bestellt von Prinz Franz Xaver von Sachsen und Polen und seiner Gattin anläs
1730
Hartporzellan
37,5 cm
Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt
Höhe 37,5 cm
Kaffee- und Teeservice in einem Lederkoffer. Bestehend aus sechs Koppchen und Unterschalen, Kaffeekanne, Teekanne, Spülkumme, Teedose, Zuckerdose und sechs originalen Augsburger Régence-Silberlöffeln. Meissen, um 1722/23 von Johann Gregorius Höroldt

Johann Gregorius Höroldt

Jena 1696 - 1775 Meißen
Kaffee- und Teeservice in einem Lederkoffer. Bestehend aus sechs Koppchen und Unterschalen, Kaffeekanne, Teekanne, Spülkumme, Teedose, Zuckerdose und sechs originalen Augsburger Régence-Silberlöffeln. Meissen, um 1722/23
1722/23
Hartporzellan
Höhe 23,5 cm, Breite 55 cm, Tiefe 35 cm (Koffer)
Unterglasurblaue „KPM“ Marke auf Zuckerdose und Teekanne,
alle Stücke mit Goldmalernummer „61“. Vergoldete Silbermontierung (Kaffeekanne), Meisterzeichen „EA“ für Elias Adam (1669–1745) und Augsburger Beschau, 1723–1735


Publiziert:
Invention & Vollendung, hrsg. von S.-K. Andres-Acevedo und H. Ottomeyer, Stuttgart 2016, Kat. Nr. 35
Maske und Blumen von EmilNolde

Emil Nolde

Nolde 1867 - 1956 Seebüll
Maske und Blumen
1919
Öl auf Leinwand
49 × 42 cm
Variation: Schneeflocken von Alexejvon Jawlensky

Alexej von Jawlensky

Torschok 1864 - 1941 Wiesbaden
Variation: Schneeflocken
1915
Öl auf leinwandstrukturiertem Papier, auf Karton aufgezogen
35 × 27 cm
Hund vor der Welt von FranzMarc

Franz Marc

München 1880 - 1916 bei Verdun
Hund vor der Welt
1911/12
Schwarze Kreide und Bleistift auf Skizzenbuchpapier
17 × 10,6 cm
Blaue Schale mit Früchten von Karl Hofer

Karl Hofer

Karlsruhe 1878 - 1955 Berlin
Blaue Schale mit Früchten
1954
Öl auf Leinwand
35 x 49 cm
Monogrammiert und datiert oben rechts: CH54 - Wohlert, Karl Hofer Werkverzeichnis der Gemälde, Nr. 2870 mit Abbildung.
Häuser und Gärten von EduardBargheer

Eduard Bargheer

Finkenwerder 1901 - 1979 Hamburg
Häuser und Gärten
1950
Öl auf Velin auf Hartfaserplatte
35,5 x 50,5 cm
Unten rechts in Rot signiert und datiert. - Wolfgang Henze, Eduard Bargheer Leben und Werk, 1950/31 mit Abbildung.
Ohne Titel (bez. GB 16VI.88) von Georg Baselitz

Georg Baselitz

Deutschbaselitz 1938
Ohne Titel (bez. GB 16VI.88)
1988
Ölkreide und Kohle auf Papier
77 x 59 cm
Monogrammiert und datiert auf Papier. - Diane Waldmann, Georg Baselitz Pastelle 1985-1990, Tafel 35 mit farbiger Abbildung.
Yves Saint-Laurent, Paris von Jeanloup SieffJeanloup Sieff

Jeanloup Sieff Jeanloup Sieff

Paris 1933 - 2000 Paris
Yves Saint-Laurent, Paris
1971
Vintage gelatin silver print
50,5 x 40,3 cm
Signiert und gestempelt von Barbara Sieff, Nachlassverwalterin des Estate Jeanloup Sieff
Flat Iron von ChristopherThomas

Christopher Thomas

München 1961
Flat Iron
2001
s/w Polaroid Typ55
13,2 x 10,7 cm
Unikat
Rückseitig signiert, betitelt und datiert
The Mouth of Krishna, #992 von Angel, AnnaAlbarrán Cabrera

Angel, Anna Albarrán Cabrera

Barcelona, Sevilla 1969
The Mouth of Krishna, #992
2018
Cyanotypie auf Glas mit Blattgold und Kozo - Papier
16,7 x 25 cm
Auflage von 15 plus 2 APs
Signed, titled, dated and numbered in pencil on verso
 von Interieur Galerie Stefan Vogdt

Interieur Galerie Stefan Vogdt

 von Alvar Aaalto

Alvar Aaalto

Kuortane, Finnland 1898 - 1976 Helsinki, Finnland
Kawa= Flow #1688 von Yamamoto Masao

Yamamoto Masao

Aichi, Japan 1957
Kawa= Flow #1688
2018
Photographie
22x33 cm
Jugendstil Kollier Prachtkäfer und Margeriten von Lionel-AristideLe Couteux

Lionel-Aristide Le Couteux

Mans, Frankreich 1847 - unbekannt
Jugendstil Kollier Prachtkäfer und Margeriten
1900
Gold
Le Couteux exhibited at the Paris Salons in 1901, 1902 and 1903 (Vivienne Becker, Art Nouveau Jewellery, 1985)
E.Benezit,Dictionnaire des Peintres...1889 Weltausstellung Goldmedaille,1899 Ehrenmedaille des Pariser Salons der Societé des Artistes, 1900 Grand Prix Weltaustellung, 1891 Ehrenlegion Auszeichnung

Polychrom emailliertes Gold Sautoir von Anonymer französischer GoldschmiedAnonymous french goldsmith

Anonymer französischer Goldschmied Anonymous french goldsmith

Polychrom emailliertes Gold Sautoir
1820
18 Karat Gold, doppelseitige Email Malerei
122 x 0,8 cm
Die originale Gesamtlänge ist erhalten geblieben. Das Sautoir ist für seine 200 Jahre erstaunlich gut erhalten und zeigt, obwohl gerne getragen, nur wenige, sanfte Gebrauchsspuren. .
AUSSTELLERBEREICH | SIGN IN
E-MAIL ADRESSE
PASSWORT
Ihre E-Mail / Passwort Kombination ist falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
ZUGANGSDATEN:
NEU REGISTRIEREN [->]
VERGESSEN [->]
BEANTRAGEN [->]
NEU REGISTRIEREN
Die angegebene E-Mail Adresse existiert bereits.
ANREDE:*
VORNAME:*
NACHNAME:*
TELEPHONE:*
E-MAIL:*
ERFOLGREICH REGISTRIERT
VERGESSEN PASSWORT
E-MAIL